Jedermann weiß was Rum ist, doch was ist ein Wadi? Das Wadi Rum wurde 2011 in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen, 2009 die 3 Zinnen. 2007 der Nationalpark um den Pico del Teide. 2002 wurde vom ägyptischen UNESCO-Kommitee der Antrag gestellt, den Nationalpark zum Unesco-Naturerbe zu erklären. 1985 wurde Petra in die Liste des Unesco Welterbes aufgenommen.
Es könnte der Eindruck entstehen, wir bereisen gerne was die von der Unesco geführte Liste des Welterbes umfasst; klare Aussage: A Schmarrn is des! Es geht einzig um Dr. Henry Walton Jones Jr. (als reales Vorbild für Indiana Jones diente der US-amerikanische Archäologe Hiram Bingham, der 1911 die Ruinenstadt Machu Picchu frei legte und erforschte) und dessen Interesse an religiösen und okkulten Phänomenen sowie der Suche nach bedeutenden Reliquien. Metaphysisch ausgedrückt, auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und allem was jenseits der Erfahrung und wissenschaftlichen Erkenntnis liegt.
Doch was ist der Zweck der gesamten Wirklichkeit und allen Seins? Warum ist die Welt wie sie ist? Warum gibt es überhaupt Menschen, die sich mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen beschäftigen? Transzendenz, überschreiten wir gar unsere weltliche Erfahrungswelt hin zu Gott? Ist es die göttliche Offenbarung? Hilft es uns, ein besserer Mensch zu werden? Ich habe keinen blassen Schimmer!
Ich trinke jetzt erst einmal einen Rum mit Tee. Ach ja, ein Wadi ist ein Trockental, ein nur episodisch wasserführendes Flussbett in Wüstengebieten. Berühmt wurde das Wadi Rum in Jordanien, weil 1962 hier der Film Lawrence von Arabien gedreht wurde. Da war Dr. Jones bereits 63 Jahre alt, 1938 (mit 39 Jahren) hatte er Petra besucht. Wir waren 2011 da, älter.