Home // Gemälde
Gemälde
Bildbeschreibung
Ein kleiner Teufel, im Dunkel der Erde durchlebt er das Leid der Menschen bis ein Licht erscheint. Er erfährt die Hoffnung auf den Messias, den Bringer einer besseren Welt. In seinem Hoffen und Bangen wird ihm eine Liebe zuteil, wie er sie nicht erwartet hätte. Genre: Lowbrow 'Vom Dunkel ins Licht'; der Lord stellt in diesem Gemälde Geschichten aus seinem Leben dar und vermittelt, mit dem biblischen Kontext des Damaskuserlebnis, die Botschaft seiner Wandlung auf berührende Art und Weise. Das Gemälde kann besichtigt werden: In der ständigen Ausstellung im Haus der Deutschen Rentenversicherung, im Rehazentrum Oberharz in Clausthal-Zellerfeld.
Der Titel des Gemäldes: 'Der ungläubige Thomas'. 1601 bis 1602 schuf Michelangelo Merisi da Caravaggio, ein italienischer Maler des Frühbarock das Gemälde des ungläubigen Thomas. Genre: Konstruktivismus 'Neuinterpretation des ungläubigen Thomas'; der Lord stellt in diesem Gemälde den unauflösbaren Widerstreit zwischen Vernunft und Glauben dar! Im Evangelium nach Johannes steht geschrieben 'Thomas aber, der Zwilling genannt wird, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam... Danach spricht er zu Thomas: Reiche deinen Finger her und sie meine Hände, und reiche deine Hand her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!'
'Dieses Glas dem guten Geist' sprach Friedrich von Schiller 1786 'An die Freude'. Ich glaube, dass das Glas im Thomas voll ist. Und im Film Avatar sagt Neytiri zu Jake Sully 'Es ist nicht leicht ein Gefäß zu füllen, das bereits voll ist.'
Und Aristophanes, ein griechischer Lustspieldichter, führt an 'Menschen zu bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen'. Der ebenso unauflösbare Widerstreit von Feuer und Wasser wird gleichermaßen in diesem Bildnis des Thomas thematisiert. Ein Werk von atmosphärischer Dichte bei gleichzeitig epochaler darstellerischer Einfachheit.
Der Titel des Gemäldes: 'Fump!' Genre: Psychedelic 'Das deutsche Reinheitsgebot beim Bier, hat als alltagskultureller Nationalstolz alle Erschütterungen deutscher Identität überstanden; deutsches Bier ist unvergleichlich und unantastbar'; der Lord stellt in diesem Ölgemälde den metaphysisch-sittlich-theologischen Bezug zu kulturgeschichtlichen und zivilisatorischen Strukturen des deutschen Bieres her. Selbst unser Altbundeskanzler Gerhard Schröder bediente sich des klassenkämpferischen Bierdurstes 'Hol mir mal ne Flasche Bier, sonst streik ich hier'. 'Fump!'
Titel des Gemäldes: 'Paint your wagon' Genre: Futurismus, Der Lord hat dieses Frühwerk dem Broadway-Musical 'Paint your wagon' (1951) gewidmet. Die reine Schaffenszeit für diese einmalige Choreografie dauerte genau 289 Laufzeiten des Liedes 'I was born under a wand'rin star' , einem Stück aus dem zweiten Akt des Musical's 'Paint your wagon'. 'Paint your wagon' wurde 1969 mit Lee Marvin und Clint Eastwood verfilmt. In diesem Film übernahm Lee Marvin die Rolle des Goldsuchers Ben Rumson und singt mit seinem unverwechselbarem Timbre, arrangiert von Nelson Riddle, das Lied selbst. Wand'rin' Star hielt in Großbritannien drei Wochen an der Spitze der Charts. Das Gemälde des Lords währet ewiglich!
Titel des Gemäldes: 'Die Kirche von Auvers' Genre: Post-Impressionismus. Der Lord hat dieses Ölgemälde, aus der letzten intensivsten Schaffensphase van Goghs, neu interpretiert. So wird der im Original blau dargestellte Himmel nunmehr Pink-Violett sichtbar, um den ästhetischen Genuss und die Übermittlung subjektiver Empfindungen aus der Emanzipation und der Genderbewegung mehr zu betonen. Der im Original vorhandene gegabelte Weg wurde von seiner Lordschaft bewusst weggelassen, um nicht den Eindruck von psychotischen Merkmalen, z. B. Schizophrenie, als Abgrenzung zu dem natürlichen Anschein der Dinge auf dem Weg in die Moderne, darzustellen.
Unterstrichen wird dieses insbesondere dadurch, dass die Kirche von Auvers erst ab oberhalb der Kirchenfenster dargestellt wird. Die vom Lord gewählte Darstellung und die gewählten Farben wirken deutlich unmittelbarer auf die menschliche Seele ein als das Original von Vincent van Gogh.
Titel des Gemäldes: 'Das Käuzlein' Genre: Naiver Impressionismus. Der Lord hat dieses weniger bekannte Aquarell von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1508 neu interpretiert. Dabei lag der Schwerpunkt auf mehr Düsternis, Beklemmung und Enge. Das Gemälde zu sehen soll Unbehagen auslösen aber den Betrachter zugleich in seinen Bann ziehen. Durch den hellen, stechenden Blick des Kauzes lebt dann doch noch ein Schein von Trost und Hoffnung in dieser Düsternis auf.
Titel des Gemäldes: 'Eilean Donan Castle' Genre: Décalcomanie. Der Lord hat aus dem Gedächtnis diese Filmkulisse ('Highlander' aus dem Jahre 1986, der Clan der MacLeod zieht in den Krieg; 'Die Welt ist nicht genug' aus dem Jahre 1999, als Hauptquartier des MI6) als Tuschezeichnung in Abklatschtechnik erstellt. Dabei war der Wunsch, mystische Traumwelten, die aus der Erinnerung dieser mehrfach gesehenen Spielfilme resultieren, kindlich auszudeuten. Gerade so wie die Kinder im Kindergarten oder der Grundschule mit ihrer 'Klecksographie' das Farbabzugsverfahren mit viel kindlicher Freude erlernen und verwenden.
text8
text9
text10
Ein kleiner Teufel, im Dunkel der Erde durchlebt er das Leid der Menschen bis ein Licht erscheint. Er erfährt die Hoffnung auf den Messias, den Bringer einer besseren Welt. In seinem Hoffen und Bangen wird ihm eine Liebe zuteil, wie er sie nicht erwartet hätte. Genre: Lowbrow 'Vom Dunkel ins Licht'; der Lord stellt in diesem Gemälde Geschichten aus seinem Leben dar und vermittelt, mit dem biblischen Kontext des Damaskuserlebnis, die Botschaft seiner Wandlung auf berührende Art und Weise. Das Gemälde kann besichtigt werden: In der ständigen Ausstellung im Haus der Deutschen Rentenversicherung, im Rehazentrum Oberharz in Clausthal-Zellerfeld.
Der Titel des Gemäldes: 'Der ungläubige Thomas'. 1601 bis 1602 schuf Michelangelo Merisi da Caravaggio, ein italienischer Maler des Frühbarock das Gemälde des ungläubigen Thomas. Genre: Konstruktivismus 'Neuinterpretation des ungläubigen Thomas'; der Lord stellt in diesem Gemälde den unauflösbaren Widerstreit zwischen Vernunft und Glauben dar! Im Evangelium nach Johannes steht geschrieben 'Thomas aber, der Zwilling genannt wird, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam... Danach spricht er zu Thomas: Reiche deinen Finger her und sie meine Hände, und reiche deine Hand her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!'
'Dieses Glas dem guten Geist' sprach Friedrich von Schiller 1786 'An die Freude'. Ich glaube, dass das Glas im Thomas voll ist. Und im Film Avatar sagt Neytiri zu Jake Sully 'Es ist nicht leicht ein Gefäß zu füllen, das bereits voll ist.'
Und Aristophanes, ein griechischer Lustspieldichter, führt an 'Menschen zu bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen'. Der ebenso unauflösbare Widerstreit von Feuer und Wasser wird gleichermaßen in diesem Bildnis des Thomas thematisiert. Ein Werk von atmosphärischer Dichte bei gleichzeitig epochaler darstellerischer Einfachheit.
Der Titel des Gemäldes: 'Fump!' Genre: Psychedelic 'Das deutsche Reinheitsgebot beim Bier, hat als alltagskultureller Nationalstolz alle Erschütterungen deutscher Identität überstanden; deutsches Bier ist unvergleichlich und unantastbar'; der Lord stellt in diesem Ölgemälde den metaphysisch-sittlich-theologischen Bezug zu kulturgeschichtlichen und zivilisatorischen Strukturen des deutschen Bieres her. Selbst unser Altbundeskanzler Gerhard Schröder bediente sich des klassenkämpferischen Bierdurstes 'Hol mir mal ne Flasche Bier, sonst streik ich hier'. 'Fump!'
Titel des Gemäldes: 'Paint your wagon' Genre: Futurismus, Der Lord hat dieses Frühwerk dem Broadway-Musical 'Paint your wagon' (1951) gewidmet. Die reine Schaffenszeit für diese einmalige Choreografie dauerte genau 289 Laufzeiten des Liedes 'I was born under a wand'rin star' , einem Stück aus dem zweiten Akt des Musical's 'Paint your wagon'. 'Paint your wagon' wurde 1969 mit Lee Marvin und Clint Eastwood verfilmt. In diesem Film übernahm Lee Marvin die Rolle des Goldsuchers Ben Rumson und singt mit seinem unverwechselbarem Timbre, arrangiert von Nelson Riddle, das Lied selbst. Wand'rin' Star hielt in Großbritannien drei Wochen an der Spitze der Charts. Das Gemälde des Lords währet ewiglich!
Titel des Gemäldes: 'Die Kirche von Auvers' Genre: Post-Impressionismus. Der Lord hat dieses Ölgemälde, aus der letzten intensivsten Schaffensphase van Goghs, neu interpretiert. So wird der im Original blau dargestellte Himmel nunmehr Pink-Violett sichtbar, um den ästhetischen Genuss und die Übermittlung subjektiver Empfindungen aus der Emanzipation und der Genderbewegung mehr zu betonen. Der im Original vorhandene gegabelte Weg wurde von seiner Lordschaft bewusst weggelassen, um nicht den Eindruck von psychotischen Merkmalen, z. B. Schizophrenie, als Abgrenzung zu dem natürlichen Anschein der Dinge auf dem Weg in die Moderne, darzustellen.
Unterstrichen wird dieses insbesondere dadurch, dass die Kirche von Auvers erst ab oberhalb der Kirchenfenster dargestellt wird. Die vom Lord gewählte Darstellung und die gewählten Farben wirken deutlich unmittelbarer auf die menschliche Seele ein als das Original von Vincent van Gogh.
Titel des Gemäldes: 'Das Käuzlein' Genre: Naiver Impressionismus. Der Lord hat dieses weniger bekannte Aquarell von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1508 neu interpretiert. Dabei lag der Schwerpunkt auf mehr Düsternis, Beklemmung und Enge. Das Gemälde zu sehen soll Unbehagen auslösen aber den Betrachter zugleich in seinen Bann ziehen. Durch den hellen, stechenden Blick des Kauzes lebt dann doch noch ein Schein von Trost und Hoffnung in dieser Düsternis auf.
Titel des Gemäldes: 'Eilean Donan Castle' Genre: Décalcomanie. Der Lord hat aus dem Gedächtnis diese Filmkulisse ('Highlander' aus dem Jahre 1986, der Clan der MacLeod zieht in den Krieg; 'Die Welt ist nicht genug' aus dem Jahre 1999, als Hauptquartier des MI6) als Tuschezeichnung in Abklatschtechnik erstellt. Dabei war der Wunsch, mystische Traumwelten, die aus der Erinnerung dieser mehrfach gesehenen Spielfilme resultieren, kindlich auszudeuten. Gerade so wie die Kinder im Kindergarten oder der Grundschule mit ihrer 'Klecksographie' das Farbabzugsverfahren mit viel kindlicher Freude erlernen und verwenden.
text8
text9
text10